WALTHER Top Score Trophy Luftpistole

Michael Schwald sicherte sich den entscheidenden Punkt fur den Gewinn der Bronzemedaille seines Vereins ESV Weil am Rhein und erzielte gleichzeitig die maximalen 12 Punkte fur den Pokal. Damit ist er nicht mehr einholbar und gewinnt mit der Luftpistole die WALTHER Top Score Trophy 2024. Tolle Leistung, Michael!

Aktueller Stand:
1- Platz: Michael Schwald

2- Platz: Eduard Baumeister

3- Platz: Robin Walter

4- Platz: Patrick Meyer

5- Platz: Christian Reitz

6- Platz: Doreen Wennekamp

7- Platz: Simon White

8- Platz: Philip Grimm

Georgien und Bulgarien führen das Triple-Event im 10-m-Luftpistolenschießen für Jungen und Mädchen unter 16 und unter 18 Jahren an

Der Wettbewerb endet am Freitag. Im 10-Meter-Luftgewehr-Duett sind noch Teilnehmer in den Kategorien U16 und U18 am Start.

Nach der Qualifikation erreichten die vier besten Teams das Halbfinale des U16-Luftgewehrturniers. Die erfolgreichsten Lander waren Ungarn 1, Griechenland, Kroatien und Osterreich. Im ersten Halbfinale trafen Ungarn 1 und Griechenland aufeinander, wobei Ungarn der griechischen Mannschaft keine Chance lie? und das Golden Match mit einem Ergebnis von 12:4 fortsetzte. Im zweiten Halbfinale zeigte Kroatien eine ebenso starke Leistung wie Ungarn im ersten Halbfinale und gewann souveran mit 12:4, wodurch sie weiterhin um die Goldmedaille kampften.

Das Goldspiel versprach spannend zu werden, und es hielt, was es versprach. Die Fuhrung wechselte standig, und wenn eine Mannschaft einen Punkt verlor, stand es beim nachsten Schuss wieder unentschieden. Nach einem 8:8-Unentschieden ging Kroatien mit 10:8 in Fuhrung. Ungarn nahm eine Auszeit, doch das half nicht. Das kroatische Team, bestehend aus Marina Kozhar und Tin Biyonda, sicherte sich den Platz im Goldmatch.

Serbien und Polen lieferten sich ein packendes Duell, das schlie?lich mit dem Gewinn der Goldmedaille fur Polen endete.

Von den 24 Mannschaften erreichten die besten das Halbfinale des U18-Luftgewehr-Duetts: Serbien, Ungarn 3, Polen 1 und Israel. Im ersten Halbfinale spielten Serbien und Ungarn 3 ein spannendes Match, das bis zum letzten moglichen Schuss mit 10:10 unentschieden stand. Die serbische Mannschaft behielt die Nerven und siegte schlie?lich mit 12:10, wodurch sie ins Finale einzogen.

Im zweiten Halbfinale setzte sich Polen 1 deutlich gegen Israel mit 12:6 durch und erreichte ebenfalls das Finale. Dort trafen zwei starke Teams aufeinander: Serbien und Polen.

Das letzte Goldspiel bot uns viele schone und aufregende Momente. Serbien (Anastasia Zivkovic und Stefan Agovich) und Polen (Kamila Lutowska und Szymon Jarowski) zeigten beeindruckende Leistungen. Serbien ging zunachst in Fuhrung, doch Polen kampfte sich immer wieder zuruck ins Spiel und glich aus. Das Spiel endete erneut mit einem Stand von 8:8, bevor Polen mit 10:8 in Fuhrung ging. Bei der nachsten Auslosung stand es 11:9 zugunsten Polens, doch Serbien ubernahm erneut die Fuhrung und gewann die nachste Auslosung – 11:11! Beide Teams erzielten dann erneut das gleiche Ergebnis von 19,8 – ein Unentschieden bei 12:12! Die letzten beiden Schusse mit 10,4 sicherten Polen den Sieg. Polen ist Goldmedaillengewinner!

Die Tallinn-Meisterschaft ist eröffnet

Erstmals in der Geschichte werden die Europameisterschaften fur Sportler unter 16 und unter 18 Jahren ausgetragen, was einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung dieser Sportart darstellt.
Der Prasident des ESC, Alexander Ratner, hob die Wichtigkeit der Veranstaltung hervor, an der die Schutzengemeinschaft teilnehmen darf. Er dankte dem estnischen Schie?sportverband fur die Initiative zur Organisation dieser Meisterschaft und fur die hervorragenden Bedingungen, die fur die Teilnehmer geschaffen wurden.

Diese Meisterschaft ist das direkte Ergebnis des proaktiven Engagements der teilnehmenden Verbande und Trainer. Die Zahlen sprechen fur sich: 264 Athleten aus 28 Landern nahmen teil, was ein deutliches Zeichen fur das gro?e Interesse der ESC-Mitgliedsverbande ist. Vertreter aller teilnehmenden Teams betonten die Bedeutung dieser Veranstaltung und hoben hervor, dass die Durchfuhrung einer offiziellen Europameisterschaft fur junge Sportler sowohl fur die Verbande als auch fur die Teilnehmer von entscheidender Bedeutung sei.

„Wenn man so viele Jungen und Madchen aus verschiedenen Landern sieht, die sich fur das Schie?en begeistern, in ihren Nationaluniformen, mit leuchtenden Augen, voller Entschlossenheit und auf den Erfolg fokussiert, kann man nicht anders, als zu dem Schluss zu kommen, dass die Ausrichtung der Europameisterschaften fur Jungen und Madchen unter 16 und unter 18 Jahren vielleicht die beste Entscheidung war, die der ESC in den letzten drei Jahren getroffen hat“, sagte Alexander Ratner.

Vilnis Selmins, Trainer der lettischen Nationalmannschaft, bedankte sich beim ESC und betonte, dass diese Meisterschaft jungen Schutzen unschatzbare Erfahrungen und Motivation biete und dazu beitrage, die Zukunft des europaischen Schie?sports zu gestalten.

Mit Blick auf die Zukunft au?erte der Prasident die Hoffnung, dass die nachste Meisterschaft in Burgas, Bulgarien, stattfinden werde.

Weltmeisterschaften 2024 in Neu-Delhi Anna Janssen stellt neuen Weltrekord auf!

Neu-Delhi, 15. Oktober 2024 – Die deutsche Sportschutzin Anna Janssen sorgte beim Weltcup in Neu-Delhi mit konstant starken Leistungen fur Aufsehen. Schuss fur Schuss bewies sie ihr beeindruckendes Konnen und stellte neue Rekorde auf. In der Qualifikationsrunde fur das Luftgewehr erzielte sie 636,9 Punkte und stellte damit einen neuen Weltcup-Weltrekord auf!

Das Weltcup-Finale, das als Hohepunkt der internationalen Sportschie?saison gilt, vereinte erneut die besten Schutzen aus aller Welt. Deutschland stellte mit neun qualifizierten Teilnehmern die vierthochste Anzahl, hinter Indien, China und Italien. Anna Janssen qualifizierte sich in zwei Disziplinen fur das Finale: Luftgewehr und Kleinkalibergewehr.

Dank ihrer rekordverdachtigen Punktzahl erreichte Janssen souveran die Endrunde, in der die besten acht Schutzen vertreten waren, und belegte schlie?lich den siebten Platz. Den Sieg sicherte sich der Chinese Huang Yuting, der bereits bei den Olympischen Spielen in Paris eine Silbermedaille gewonnen hatte.

Der Weltrekord von Anna Janssen ist eine herausragende Leistung und ein spektakularer Abschluss ihrer Saison.